Die wichtigsten Begriffe zum Thema Datensicherung werden in unserem kleinen ABC kurz erklärt.

 

 

A
B
C
Archivierung Backup Medien CDs / DVDs
Automatisches Backup Backup Strategie Cloud Backup
D
E
F
Data Recovery Externe Festplatte File Server
Datenwiederherstellung
Differentielles Backup
DVDs / CDs
G
I
L
Generationen Image-Backup Laufende Datensicherung
Generationenprinzip Inkrementelles Backup
N
O
P
NAS Server Online-Backup Partition
R
S
U
RAID Selektives Backup USB Speicherstick
Sicherheitskopie
Sicherungskopie
Speichermedien
Speicherort
System-Backup
V
Z
Vollbackup Zielverzeichnis
Zuwachs-Backup

Archivierung

Langfristige Ablage und Speicherung von Daten in einem unveränderten Zustand mit dem Zweck, auf diese bei Bedarf wieder zugreifen zu können. Mögliche Daten zur Archivierung sind z.B. Fotos, Videos, Vertragsdokumente etc.

 

Automatisches Backup

Eine automatische Datensicherung, welche zu einem vordefinierten Zeitplan automatisch die vorgegebenen Daten sichert.

 

Backup-Medien

Datenträger, auf welche die gesicherten Daten abgespeichert werden können. Zu den gängigsten Backup-Medien zählen:

Externe Festplatten
Diese eigenen sich sowohl für laufende Datensicherungen wie auch regelmässige System-Backups. Datensicherungen auf externe Festplatten kommen sowohl für Privatanwender wie für Unternehmen zur Anwendung.
Vorteile: Backups von grossem Datenvolumen sind möglich. Schnell.
Nachteile: Häufig eigene Stromversorgung nötig. Externes Gerät.

CDs/DVDs
Diese runden Rohlinge sind ein sicheres Aufbewahrungsmedium, jedoch eher veraltet, zumal viele PCs und Notebooks heute über keine Laufwerke für diese runden Scheiben verfügen.
Vorteile: Geringe Kosten, Aufbewahrung auf geringstem Raum möglich.
Nachteile: Langsam, nur für kleine Datenmengen, entsprechendes Laufwerk wird benötigt.

NAS Server (Network Attached Storage)
Speichersystem für ein Netzwerk mit mehreren PCs und Laptops. Alle am Netzwerk angeschlossenen Geräte haben die Möglichkeit, Daten auf dem NAS Server abzulegen.
Vorteile: Datensicherung mit grossem Datenvolumen möglich. Gut geeignet für automatische Backups, da das Speichermedium immer zur Verfügung steht.
Nachteile: Geschwindigkeit vom Netzwerk abhängig.

Online Backup (Cloud Storage)
Bei einer Online-Datensicherung werden die Daten auf einen externen Server im Internet gespeichert. Es gibt zahlreiche kostenlose Dienste wie z.B. Google Drive, Microsoft OneDrive, DropBox und etliche mehr, welche erst ab einer bestimmten Grösse des Speicherplatzes monatliche Gebühren verlangen. Bei kostenlosen und kostenpflichtigen Diensten ist das Vertrauen in den Dienstleister ein zentrales Thema. Werden die Daten verschlüsselt? Wie sieht das Backup-Konzept des Anbieters aus? Wie ist die Datenübertragung?
Vorteile: Ortsunabhängig, Sicherung ohne eigene Datenträger.
Nachteile: Zwingend Internetzugang nötig, je nach Anbieter kostenpflichtig, Vertrauen in Anbieter bei sensiblen Daten nötig.

USB Speicherstick (USB-Stick)
Kompaktes, kleines und leicht tragbares Speichermedium zum Anschluss an den USB Port des PCs oder Laptops.
Vorteile: Ortsunabhängig, leicht mitzunehmen.
Nachteile: Verlustgefahr, beschränkte Lebensdauer.

 

Backup-Strategie (Datensicherungsstrategie)

Ein Konzept, welches definiert, welche Daten, wo, wann und in welchem zeitlichen Intervall, wie gesichert und wie lange aufbewahrt werden sollen.

 

Data Recovery

Datenrettung von Originaldaten nach einem Datenverlust (siehe Datenwiederherstellung).

 

Datenwiederherstellung

Wiederherstellen von Originaldaten nach einem Datenverlust, z.B. durch Computer-Absturz, Festplatten-Crash oder menschliches Versagen wie irrtümliches Löschen oder Überschreiben einer Datei.

 

Differentielles Backup

Die differentielle Datensicherung bedarf zunächst eines Vollbackups. Anschliessend werden jeweils alle nach dem letzten Vollbackup geänderten Daten gesichert. Bei einer Datenwiederherstellung sind der Vollbackup und das entsprechende differentielle Backup nötig.

 

Externe Festplatte

Speichermedium, welches über eine Schnittstelle direkt an den Computer angeschlossen werden kann.

 

File Server

Dateiserver in einem Netzwerk, welcher den Nutzern Speicherplatz für deren Daten zur Verfügung stellt.

 

Generationen

Zeitlich unterschiedlich erstellte Backups desselben Datenbestandes.

 

Generationenprinzip

Man spricht im Zusammenhang von Datensicherung auch von Grossvater-Vater-Sohn-Prinzip (GVS). Bei dieser Backup-Strategie werden regelmässig in einem vordefinierten zeitlichen Intervall Datensicherungen vorgenommen. Die jüngste Datensicherung sind jeweils die “Sohn”-Sicherung und die älteste die “Grossvater”-Sicherung.

 

Image-Backup

Sicherung des IST-Zustandes eines ganzen Systems und somit das Abbild einer ganzen Festplatte oder Partition. Ein Image-Backup dient im Ernstfall dazu, schnell das ganze Betriebssystem wieder herzustellen, um ein lauffähiges System zu haben.

 

Inkrementelles Backup

Die inkrementelle Datensicherung bedarf zunächst eines Vollbackups. Anschliessend werden nur die Daten gesichert, welche nach dem Vollbackup oder der vorgängigen inkrementellen Datensicherung geändert oder hinzugefügt wurden. Das inkrementelle Backup wird auch als Zuwachssicherung bezeichnet.

 

Laufende Datensicherung

Datensicherung, welche stetig ohne Unterbruch in einem vorgegebenen zeitlichen Rhythmus die abgeänderten Daten sichert. Insbesondere sehr sinnvoll zur Sicherung regelmässig geänderter Arbeitsdateien.

 

NAS-Server (Network Attached Storage)

Beim NAS handelt es sich um einen im Netzwerk verfügbaren Dateiserver, bestehend aus einer oder mehreren Festplatten. Alle am Netzwerk angeschlossenen Geräte, wie PCs, Notebooks und Smartphones, haben direkten Zugriff auf den NAS-Server und können auf dem für das entsprechende Gerät freigegebenen Speicherplatz Daten ablegen.

 

Online-Backup

Bei einer Online-Datensicherung oder auch Web-Backup werden die Daten auf einen externen Server im Internet bei einem Internetdienstanbieter oder Rechenzentrum gespeichert. Für das Upload der Daten benötigen Sie Internetzugang. Eine sichere Verschlüsselung bei der Übertragung der Daten sollte gewährleistet sein.

 

Partition

Einen Datenträger/eine Festplatte kann man in logische Teile unterteilen (partitionieren). Eine Partition ist somit ein zusammenhängender Teil eines Datenträgers mit einem eigenen Laufwerksbuchstaben.

 

RAID

Steht für “Redundant Array of Independent Disks” und heisst auf Deutsch “Redundante Anordnung unabhängiger Festplatten”. Damit ist gemeint, dass mehrere Festplatten zu einem logischen Laufwerk zusammengefasst werden und somit schneller oder zuverlässiger arbeiten als eine einzige Festplatte. Je nach RAID-Konfiguration werden die Daten entweder dupliziert und auf mehreren Festplatten gespeichert, um die Sicherheit zu erhöhen, oder Teile der Dateien werden auf die Laufwerke verteilt, um die Geschwindigkeit zu steigern.

 

Selektives Backup

Die Datensicherung erfolgt nur über einen gewünschten Teil der gesamten Datenmenge.

 

Sicherheitskopie

Eine Kopie einer Datei oder Software zur Aufbewahrung der Originaldatei im Falle eines Verlustes.

 

Sicherungskopie

Ein Backup ist eine Sicherungskopie. Sicherung von Daten, welche auf ein Speichermedium kopiert werden, um im Falle eines Datenverlustes oder einer Datenbeschädigung die Originaldaten wieder herstellen zu können.

 

Speichermedien

(siehe Backup-Medien)

 

System-Backup

Datensicherung des ganzen Betriebssystems ( inklusive installierte Programme).

 

Speicherort

Zielverzeichnis, wo die gesicherten Daten abgelegt werden. Dieses Zielverzeichnis kann auf beliebigen Speichermedien liegen.

 

Vollbackup (Vollsicherung)

Eine Sicherung des kompletten Datenbestandes.

 

Zielverzeichnis

(siehe Speicherort)

 

Zuwachs-Backup

Bei einer Zuwachssicherung werden nur die Daten gesichert, welche seit dem letzten Backup geändert wurden oder hinzugekommen sind (siehe auch Differentielles Backup).

 

Kleines ABC zum Thema Datensicherung

Pin It on Pinterest